Friedrich Tutta
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Friedrich Tutta — Friedrich Tuta (* 1269; † 16. August 1291; Beiname ungeklärt, bedeutet wahrscheinlich der Stammler) war Regent der Markgrafschaft Meißen und ab 1288 Markgraf der Lausitz und der Mark Landsberg, aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner. Leben… … Deutsch Wikipedia
Friedrich [1] — Friedrich (lat. Friderīcus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, bedeutet der starke Schutz. I Regierende Fürsten: A) Deutsche Kaiser: 1) F. I., genannt der Rothbart (Barbaross), ein Hohenstaufe, Sohn des Herzogs F. des… … Pierer's Universal-Lexikon
Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Meißen [1] — Meißen. Die Mark M. wurde von Heinrich I. zum Schutze der Deutschen gegen die Sorben errichtet; nachdem er deren Hauptfestung Grona erobert u. zerstört hatte, gründete er 928 die Stadt u. Burg M.; die nachmaligen Markgrafen erhielten die… … Pierer's Universal-Lexikon
Thüringen [2] — Thüringen (Gesch.). Das Land, welches in der Folge T. hieß, bewohnten Anfangs die Hermunduren, ein suevischer Stamm, mit deren Namen der der Thüringer (Toringer, Thoringer) gleichen Stammes ist; die Thüringer selbst, welche unter Königen standen … Pierer's Universal-Lexikon
Albrecht — Albrecht, deutscher Name, eigentlich Altberecht, der Altedele, von altem Glanz, völlig gleich mit Albert; gewöhnlich führten in älterer Zeit von beiden Namen den ersteren weltliche Fürsten, den letzteren geistliche Personen, so wie Albertus auch… … Pierer's Universal-Lexikon
Albrecht [1] — Albrecht (soviel wie Adalbert oder Albert, »der an Geschlecht Glänzende«), Name zahlreicher deutscher Fürsten und fürstlicher Personen. [Deutsche Könige.] 1) A. I., Herzog von Österreich, Rudolf von Habsburgs ältester Sohn, geboren um 1250, gest … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Dresden [1] — Dresden (hierzu der Stadtplan: Dresden mit den Vororten und Innere Stadt, mit Registerblatt), Residenz und Hauptstadt des Königreichs Sachsen sowie Hauptort der gleichnamigen Kreishauptmannschaft (s. unten, S. 201), wegen ihrer anmutigen Lage… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Meißen [1] — Meißen, ehemalige deutsche Markgrafschaft, entstand durch die Zerteilung der großen Sorbenmark an der Mittelelbe nach Markgraf Geros Tod 965 und umfaßte ursprünglich die beiden Gaue Dateminzi und Nisani. Als erster Markgraf von M. erscheint… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Diezmann [1] — Diezmann (Dietrich der Jüngere), jüngster Sohn des Landgrafen Albrecht des Unartigen u. Margarethens, geb. um 1260, wurde, als seine Mutter 1270 von der Wartburg fliehen mußte, von seinem Vatersbruder, Dietrich von Landsberg, abgeholt u. in… … Pierer's Universal-Lexikon